VORGESCHICHTE LANZAROTE'S
In Bezug auf die Herkunft des Namen "Lanzarote" gibt es verschiedene Thesen:
-Antonio de Nebrija leitet Lanzarote von den Wörtern "lanza-rota" (kaputte Lanze) ab, da dem Eroberer Juan de Bethencourt, beim Betreten der Insel, eine Lanze brach. Diese These ist allerdings nicht beweisbar und auch ungewöhnlich, da es im Spanischen korrekt "lanza-quebrada" (gebrochene Lanze) heissen müsste.
-Eine weitere These besagt, dass "Lanzarote" im Lateinischen ein Art Harz oder Gummi ist. Auf dieser Insel gibt es einige Sträucher, "Tabaybas" genannt, ihr Saft ist süss und dickflüssig, würdig um im Namen der Insel verewigt zu werden.
-Die Variante, die uns am ehesten überzeugt ist folgende: im XIII Jahrhundert lebte ein Händler aus Genua, er hiess Lancilotto Maloxelo. Er bereiste eine Insel, die von den Eingeborenen Tytheroygatra genannt wurde. Er führte 15 Jahre lang Handel mit diesem Eiland und benannte ihn daraufhin nach sich selber: Lanzarote.
Nach Angaben der ersten Besucher dieser Gegend, gab es 6 Kanarische Inseln, ohne die 5 kleineren Inseln zu berücksichtigen, die das Chinijo-Archipel bilden. Man glaubt, dass damals die Inseln Fuerteventura und Lanzarote miteinander verbunden waren. (Diese beiden Inseln, und auch Lobos, werden nicht einzeln erwähnt).
Auf Lanzarote gab es einmal ein grosse Mauer, die die Insel in zwei Hälften teilte. Dies lässt uns glauben, dass es damals zwei Reiche gegeben hat.
Für Opferrituale pilgerten die Menschen auf die Berge, hebten ihre Hände zum Himmel während Milchkelche vergossen wurden.
Man hat auch eine Krone gefunden, von der wir glauben, sie dem ersten König gehört hat, dem es zu seiner Zeit auch gelungen ist, beide Reiche zu vereinigen. Die Krone war aus Ziegenleder gefertigt und mit Muscheln verziert.
Diese Seite wurde von Sarabel und Chino gestaltet.
E-Mail: Sarabel y Chino